
Wie messe ich meine Kondomgröße?
Das perfekte Kondom für Sie zu finden, ist nicht nur für den Komfort beim Sex entscheidend, sondern auch für den Schutz. In unserem Ratgeber helfen wir Ihnen, die richtige Kondomgröße zu bestimmen – mit Messmethoden und Hintergrundinformationen zu Material und weiteren Besonderheiten der Verhütungsmittel.
Häufig gestellte Fragen zum Kondom-Ratgeber:
- Warum ein Kondom benutzen?
- Welches Kondommaterial gibt es?
- Wie finde ich meine Kondomgröße heraus?
- Welche speziellen Kondome gibt es?
- Wie ziehe ich ein Kondom an?
- Gibt es Alternativen zu Kondomen?
- Wie sicher sind Kondome?
- Weitere wichtige Kondom-Tipps
Warum ein Kondom benutzen?
Wir verwenden Kondome, um uns vor Krankheiten zu schützen oder ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Wenn das Kondom zu groß ist, kann es verrutschen oder Sperma kann an den Seiten austreten und in die Vagina oder den Anus gelangen. Bei einem zu kleinen Kondom besteht die Gefahr, dass es reißt und Sperma austritt. Darüber hinaus besteht das Problem zu kleiner Kondome darin, dass sie beim Sex für den Träger unangenehm sind.
Welches Kondommaterial gibt es?
Der am häufigsten verwendete Rohstoff für die Herstellung von Kondomen ist Latex aus Naturkautschuk. Die meist transparenten Standardkondome sind oft angefeuchtet, damit sie sich beim Sex leichter über den Penis ziehen lassen und angenehm hineingleiten. Bitte beachten Sie, dass Ihre Latexkondome nicht mit Massageöl oder anderen fetthaltigen Gleitmitteln verwendet werden sollten, da das Kondom sonst porös wird und keinen Schutz mehr bietet. Menschen mit einer Latexallergie, sowohl Männer als auch Frauen, können latexfreie Kondome aus Polyurethan oder Polyisopren verwenden. Dabei handelt es sich um zwei künstlich hergestellte Stoffe, die auch Allergikern die Möglichkeit bieten, sich zu schützen.
Wie kann ich meine Kondomgröße richtig messen?

Die wohl wichtigste Variable beim Kondomkauf ist die Größe. Dabei kommt es darauf an, ob das Kondom stabil ist und den nötigen Schutz bietet. Bei der Wahl des Kondoms spielt die Penisgröße eine große Rolle. Am einfachsten messen Sie Ihren Penis mit einem Maßband und finden so die passende Kondomgröße für Sie – für mehr Komfort und Schutz! Und so funktioniert es:
SCHRITT 1 – Nehmen Sie ein Maßband . Anschließend können Sie mit dem Maßband ganz einfach Ihren Penisumfang messen.
SCHRITT 2 – Messen und Kondomgröße bestimmen : Zum Messen muss der Penis erigiert sein. Legen Sie das Maßband um den Penis, idealerweise mittig, und lesen Sie den Penisumfang ab.
SCHRITT 3 – Finden Sie das perfekte Kondom : Haben Sie Ihre Kondomgröße gemessen? Die Standardgröße eines Kondoms beträgt 52 mm. Dies ist auch die am häufigsten auf dem Markt vorkommende Variante. Es gibt auch XXL- oder Kingsize-Versionen und kleine Versionen. Da jeder Penis anders ist, gibt es Kondome auch in speziellen Größen, maßgeschneidert für Ihren Penis.
Welche speziellen Kondome gibt es?
Die klassischen Kondome bestehen oft aus transparentem Latex, sind leicht angefeuchtet und verfügen über ein Reservoir. Manche klassischen Kondome sind auf der Außenseite zusätzlich mit Noppen oder Rillen versehen, um die Stimulation für den passiven Partner intensiver zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, welche Kondome es mittlerweile noch gibt:
- Mit Geschmack: Aromatisierte Kondome duften nicht nur angenehm, sie sind auch beim Oralverkehr ein Gaumenschmaus. Beim Blowjob Ihres Penis sind Sie vor Infektionsrisiken geschützt und können zusätzlich orale Freuden genießen.
- Extragroß: Die durchschnittliche Breite (sogenannte Nominalbreite) für Kondome beträgt 52 mm und ist die gebräuchlichste. Natürlich sollte es auch Kondome für größere und kleinere Penisse geben. Die meisten Hersteller verfügen über ein breites Sortiment an Kondomen in den unterschiedlichsten Größen. Damit für jeden etwas dabei ist, von Groß bis Klein.
- HEX-Kondome : Inspiriert von der Natur entwickelte Hersteller Lelo das innovative Kondom auf Graphenbasis, kombiniert mit den Vorteilen von Naturlatex, die die Kondome in unglaublich starke und gleichzeitig emotional intensive Wunder verwandeln. Das Besondere an Graphen ist seine wabenförmige Struktur, die ihm seine außergewöhnliche Festigkeit verleiht. Die HEX Kondome verfügen über eine ultradünne Beschichtung auf der Innenseite, die zusätzlich ein Verrutschen der Kondome verhindert. Innen strukturiert und außen glatt.
- Für mehr Gefühl: Viele Kondome sind mit extra dünnen, aber dennoch starken Wänden ausgestattet, damit Männer beim Sex mehr spüren können. Viele beklagen, dass sie mit Kondom nicht viel spüren würden und kein Orgasmus käme. Abhilfe kann die Verwendung extra dünner Kondome schaffen.
- Länger lieben: Es gibt auch Kondome, die zusätzlich mit Benzocain, einem Lokalanästhetikum, versehen sind. Dies verspricht langanhaltenden Sex, da es die empfindliche Penisspitze leicht betäubt, ohne das emotionale Erlebnis zu schmälern.
Wie ziehe ich das Kondom richtig an?

- Reißen Sie die Kondomverpackung mit Ihrem Finger auf. Verwenden Sie nicht Ihre Zähne oder scharfe Gegenstände, da dies das Kondom beschädigen kann.
- Prüfen Sie vor dem Überziehen, in welche Richtung sich das Kondom abrollen lässt. Rollen Sie dazu das Kondom einfach mit den Fingern kurz und sanft in beide Richtungen. Zum Anziehen fassen Sie das Kondom oben am Reservoir an (im Reservoir wird später das Sperma aufgefangen) und drücken es zusammen. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass nach dem Überstreifen des Kondoms zu viel Luft in der Spitze verbleibt. Vergessen Sie nicht, die Vorhaut zurückzuziehen, bevor Sie sie anlegen
- Beim Ausrollen wird das Kondom auf die Penisspitze aufgesetzt, das Reservoir mit zwei Fingerspitzen einer Hand festgehalten, während mit der anderen Hand begonnen wird, das Kondom auszurollen. Wenn die Vorhaut vor dem Überstreifen zurückgezogen wurde, kann sie nun wieder nach vorne geschoben werden, wodurch die Gefahr eines Kondomrisses verringert wird. Um das Abrollen noch einfacher zu machen, können Sie vor dem Anlegen etwas Gleitgel auf Wasserbasis auf den Penis auftragen.
- Wenn das Kondom beim Geschlechtsverkehr abrutscht, verwenden Sie ein neues Kondom. Wenn Sie zudem von Anal- auf Vaginalverkehr umsteigen, sollten Sie auch die Kondome wechseln.
- Um das Kondom nach dem Sex zu entfernen, ziehen Sie zuerst den Penis aus der Vagina oder dem Anus. Damit das Kondom nicht versehentlich in der Scheide oder im After stecken bleibt, hält man es am besten mit dem Finger fest. Beim Abnehmen sollte man am besten stehen, damit nicht so viel Sperma heraustropfen kann. Halten Sie das Reservoir mit einer Hand und ziehen Sie vorsichtig daran, während Sie mit der anderen Hand die Oberseite des Kondoms festhalten. Das Kondom kann problemlos im Hausmüll entsorgt werden.
Gibt es Alternativen zu Kondomen?
Neben Kondomen gibt es eine Reihe weiterer Maßnahmen zur Schwangerschaftsverhütung. Um sich vor sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen, kommen Sie um die Verwendung eines Kondoms nicht herum. Weil sie die sicherste und einfachste Methode sind und viel Schutz bieten. Die einzige andere Möglichkeit, sich beim Oralverkehr vor Erkrankungen zu schützen, sind Zahnpflegetücher.
Wie sicher sind Kondome?
Mit dem Pearl-Index lässt sich feststellen, wie sicher ein Kondom ist. Um den Schutzfaktor einzelner Verhütungsmittel zu ermitteln, geht der Pearl-Index von 100 Frauen aus, die ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel verwenden. Treten in diesem Zeitraum drei Schwangerschaften auf, liegt der Pearl-Index bei 3. Ein Pearl-Index von 0,1 bedeutet, dass eine von 1.000 Frauen, die ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel anwenden, schwanger wird. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist also die Verhütungsmethode. Der Pearl-Index für Kondome liegt zwischen 2 und 12.
Wichtige Kondom-Tipps auf einen Blick
- Öffnen Sie Kondome nicht mit den Zähnen, einer Schere oder anderen scharfen Gegenständen, da diese das Kondom beschädigen und unbrauchbar machen.
- Bewahren Sie Kondome nicht nur in Geldbörsen oder Hosentaschen auf, sondern an einem sicheren, trockenen und dunklen Ort.
- Kondome müssen immer außen mit der CE-Kennzeichnung und einem erkennbaren Verfallsdatum versehen sein. Sollte einer dieser Punkte nicht aufgedruckt sein, sollten Sie von diesem Kondom lieber die Finger lassen.
- Die meisten Kondome halten bei richtiger Lagerung bis zu 4 Jahre. Zu starke Hitze- und Lichteinwirkung verkürzt die Haltbarkeit entsprechend.
- Nur mit wasserlöslichen, nicht fettenden Gleitmitteln verwenden, da sonst das Material porös wird und die Schutzwirkung verloren geht.
- Auf den Penis rollen, nicht vorher.
- Normalerweise lassen sich Kondome problemlos abrollen. Wenn nicht, liegt das daran, dass sie falsch abgerollt sind.
- Ziehen Sie niemals zwei Kondome gleichzeitig an und verwenden Sie ein Kondom nie mehr als einmal.
Wenn Sie Fragen oder Tipps zu Kondomen haben, hinterlassen Sie diese bitte unten im Kommentarbereich.